Unser Fokus

Agiles Manage­ment

Übersicht

Stop Starting – Start Finishing.

In einer immer komplexer werdenden Welt bietet agiles Manage­ment ein gutes Rahmen­werk, um angesichts wachsender Volatilität, Un­sicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) erfolgreich zu bestehen. Im Rahmen der klar definierten agilen Strukturen erreichen Sie die not­wendige Flexibilität, um auf Märkte und Be­dürfnisse best­möglich eingehen zu können.

V.U.K.A.

Volatilität

Alles ist un­beständig. Was gestern richtig war, kann morgen schon wieder etwas ganz anderes sein.

Unsicherheit

Aus der Ver­gangen­heit ist die Zukunft kaum mehr vorher­zusehen. Sie ist un­sicherer und schwieriger zu planen.

Komplexität

Die Viel­zahl der Infor­mationen und Zusammen­hänge übersteigen die Auf­fassungs­gabe.

Ambiguität

Alles ist mehr­deutig, Fakten können ganz unter­schiedlich inter­pretiert werden.

Agiles Arbeiten

Das „Wie“ wird verbessert.

Abläufe werden in immer gleichen Zyklen wiederholt, um den Erfolg des agilen Arbeitens zu gewähr­leisten.

 

Agiles Management ist zu jedem Zeit­punkt trans­parent, der gegen­seitige Aus­tausch im Team integraler Bestand­teil. Durch regel­mäßige Check-ups des „WIE“ wird die Arbeit kontinuier­lich verbessert.

Unsere Praxiserfahrung

Beispiel

Umsetzung agiler Manage­ment-Methoden in einem mittelständischen Unternehmen

Agilität bedeutet: einfache sinn­gebende Strukturen erstellen. Inner­halb dieser Strukturen kann dann so flexibel wie möglich und an­gepasst an die Unter­nehmens­bedürf­nisse gearbeitet werden.
In den meisten Fällen be­ginnen wir damit, die agilen Werte in der Zu­sammen­arbeit zu etablieren. Gelebte agile Werte führen bereits zu einer deutlich ver­besser­ten Kommunika­tion und Ver­antwort­ungs­über­nahme.

Auf Basis dieser Ver­besser­ung werden mit der Geschäfts­führ­ung, den Be­reichen und Teams die Weichen für weitere Rahmen­strukturen fest­gelegt. Inner­halb dieser Rahmen sind hohe Ent­scheidungs­kompetenzen und kontinuier­liche Ergebnis­umsetzung im Fokus, um schnell den Mehr­wert agiler Methoden und Verfahrens­weisen sichtbar zu machen. Die Be­gleitung der Teams, um kontinuier­liche Ver­besserung in der Zusammen­arbeit zu generieren wie auch die Stimmung im Team immer wieder zu thematisieren, führt zu einem hohen Zu­gewinn an Produktivität und Freude an der gemeinsamen Team­arbeit (Ziel­erreichung). Da die einfachen Methoden leicht zu ver­innerlichen sind, werden die Teams schnell eigen­verantwort­lich in hoher Um­setzungs­treue tätig.